Huch, schon Freitag?! Und schon im Vorfeld, nein, ich weiß noch welcher Tag ist und nein, auch meine Kinder waren nicht schuld an der Verzögerung. Die Technik war es. Ich erweitere nämlich derzeit mein Können von der Fotografie, dem Trainer Dasein und Schauspielerei zu Kameraführung und Postproduktion. Dazu kommen wir aber gleich.
Jetzt kommen wir erst einmal zu bellicon KIDS. Klar, jetzt stehen einige Eltern da, haben die ersten zwei Wochen schul- und kitafrei inklusive Homeoffice hinter sich gebracht und fragen sich nun, was will sie?

Ich habe ja bereits am zweiten Tag das Homeoffice aufgegeben und mich meinem Mamitum gefügt. Da ich mit einer Zweijährigen nicht unbedingt die Kategorie „Kind, das sich dauerhaft selbst beschäftigt und mich arbeiten lässt“ habe, musste ich meine Arbeitszeit etwas stark bis stärker zu unendlich stark einschränken. Ja, und auch mein Großer möchte das ein oder andere Mal meine Aufmerksamkeit. Also, hier mit Homeoffice ausgeknockt. In dieser ganzen kindlichen Erwartungshaltung nach Mami’s uneingeschränkter Aufmerksamkeit, fielen natürlich auch des öfteren die Worte: „Du? Mama, können wir nochmal das machen, was wir da mit den anderen Kindern in deinem Sport gemacht haben?“ Ich musste erst überlegen und klar, er meinte meinen Kids-Kurs. Also ab mit den Kindern aufs bellicon. Bei meinem Mini geht das nur mit Händchen halten, denn das Kids-Training ist eigentlich erst ab fünf. Aber mit den richtigen Bewegungsliedern bekam ich sie auch in Schwung.

Bei einem „Na wie geht es euch so?“-Telefonat mit einer anderen Mami, die schon die Decke hochging, musste ich zugeben, dass wir uns gut halten. Dank dem Trampolin. Darauf kam nur: „Sie hätte irgendwo im Keller auch noch so ein Billo-Ding stehen, ob das damit auch ginge?“ Kurz musste ich mich winden und echt überlegen, wo meine Solidarität hinfällt. Mamis-Solidarität? Oder bellicon Solidarität? Aber da ich mir klar, war, dass wenn wir uns wieder gegenseitig besuchen und sie auf unser bellicon tritt eh‘ klar ist, dass ihr Kellerteil in den Müll wandert, entschied ich mich meine Solidarität in die elterliche Richtung zu wenden und meinte: „Na klar! Für die Zeit jetzt schon.“ Entschuldigt, aber den konnte ich nicht lassen.
Sei’s drum. Sie bat mich ihr Tipps zu geben. Andere Eltern auf Facebook baten bellicon ihnen Tipps zu geben. Daher, was soll’s … Liebe Eltern, holt eure Minitrampoline aus dem Keller, wir machen jetzt bellicon KIDS. So für uns. Zu Hause. Das trifft jetzt nicht ganz das Original-Training mit vielen Kindern in einem Sportraum, aber es hilft uns Eltern die Kids gut in Bewegung zu halten, so dass sie ein bisschen ihre Koordination, ihre Konzentration, ihr Gleichgewicht und ihre Motorik trainieren, während sie einfach Spaß haben.
Daher habe ich mich an den Dreh einiger Videos gemacht, in denen ich beschreibe, was zu beachten ist und welche Spiele bei den Kindern ganz gut ankommen. Da wir natürlich alle einen unterschiedlichen Geschmack haben, auch unsere Kinder, und da wir von unterschiedlichen Altersgruppen ausgehen müssen, habe ich auf meiner Website hier noch eine Seite mit Musiktipps kredenzt. Vielleicht ist da ja das ein oder andere Schmanckerl, das euren Kinder Spaß macht dabei.
Wobei ich auch schon festgestellt habe, mein Siebenjähriger macht solidarisch für seine zweijährige Schwester auch mal einen Simone Sommerland Bewegungslieder-Klassiker mit. Den kennt er ja noch aus der Kita, sagt er dann ganz großherzig.
Aber so kommen wir vom Musikgeschmack, direkt zum eigentlichen Problem. Wir haben meistens nur ein Trampolin, dafür ein paar mehr Kinder mehr. Noch ein Unterschied zum herkömmlichen Training. Hier versuche ich in meinem Video Lösungen aufzuzeigen. Daher verpacke ich in meiner bellicon KIDS-Inspiration für euch alles in Spiele. Die hoffentlich zu weniger Streit ums bellicon führen. Denn das ist eben auch bei uns ständiges Thema. Wer darf gerade drauf? Ich wechsle ja immer die Kita-Hits mit denen meines Sohnes. So weiß jeder, danach ist der andere wieder dran. Aber was die Diplomatie und auch die Spiele angeht, sind eurem elterlichen Erfindungsreichtum keine Grenzen gesetzt.

Bei uns ist es aber auch so, wenn sich die beiden launenbedingt einfach in die Wolle bekommen, dann muss man den Spaß unterbrechen. Es gibt einfach die Tage, an denen läuft es gut und dann gibt es die anderen Tage, die wir als Eltern alle kennen. Aaaarggggghhhhh! Hier heißt es, nicht die Nerven verlieren. Die Mütchen abkühlen lassen und danach gerne weitermachen.
Nun habe ich eine Video-belliconKIDS-Triologie gezaubert. Vielleicht noch ein wenig holperig, aber Hallo, jeder hat mal klein angefangen. Deshalb schreibe ich hier noch einmal ein paar Dinge aus meinem „Erklärbär“-Video auf. Wer keine Lust auf Lesen hat, der kann es ja jetzt angucken.
Mami’s Erklärpunkte:
Das Ding mit der kindlichen Laune hatte ich ja oben bereits angesprochen. Also unser Mantra: Cool und entspannt bleiben.
Nun zum Trampolin. Wenn ihr ein Trampolin mit Haltestange habt, dann macht diese bitte ab. Das gilt generell beim Kids-Training. Zum einen Kinder halten sich super gerne daran fest und springen so hoch sie nur können. Tatsächlich ist mir noch kein Kind begegnet, dass das bei einem Trampolin mit Griff nicht gemacht hätte, so als wäre dieser Haltegriff ein Kindermagnet. Also schraubt den kleinen Rattenfänger ab. So vermeidet ihr, dass sie bei diesem Stunt umkippen und sich verletzen. Außerdem ist uns die Stange nur im Weg. Ich hoffe, die meisten haben sowieso ein Minitrampolin ohne. Dann bitte, die Trampolinbeine checken. Mir sind schon Kandidaten begegnet, da hatte ich schon Pulsrasen ohne intensiv darauf geübt zu haben. Und ich frage mich tatsächlich, wer baut so etwas? Also, wenn ihr ein Gerät ausgrabt, dass Wackelfüße hat, dann am besten auf das Trampolintraining mit den Kindern verzichten. Und ab in die Tonne mit dem Ding. Oder einfach gleich ein bellicon kaufen. Zwinker Zwinker. Ich weiß. Jetzt aber los.
Falls ihr keine Lust habt, eure Kinder selbst zu animieren, meine Kollegin Irene von bellicon Schweiz gibt Live Kids Kurse. Die Zeiten erfahrt ihr auf dem Instagram-Kanal von bellicon_schweiz.
Ein kleiner Tipp: um die Live Videos auch auf dem PC gucken zu können, braucht man eine Google Chrome Erweiterung: https://www.businessinsider.de/international/how-to-watch-instagram-stories-on-desktop-web-using-google-chrome-extension-2016-8/?r=US&IR=T
Ich wollte nämlich auch mal meine Ruhe haben und dachte ich stell‘ meinen Großen einfach aufs bellicon und lass Irene machen und verbrachte meine Zeit dann damit ihm mein Handy vor die Nase zu halten, damit er auch „richtig“ sehen konnte.
Auch auf bellicon ON AIR haben wir uns jetzt darauf eingestellt bellicon KIDS Einheiten zu machen. Die laufen aber noch nicht so regelmäßig, wie bei den Schweizer Kollegen. Aber ihr seht, wir sind dabei eure Kinder in Bewegung zu halten und allen Mamis und Papis mal ein kleines Päuschen vom Homeschooling und Homebespaßing zu gönnen. Außer ihr möchtet es eben selbst in die Hand nehmen. Dann hoffe ich, dass ich euch ein wenig Inspiration liefern konnte.

Da bleibt mir nur noch Euch eine gute Zeit zu wünschen. Bleibt gesund und bleibt in Schwung. Ich mache mich mal ans nächste Video, denn jetzt habe ich doch ein wenig Blut geleckt. Und so Dinge wie Muddi’s Problemzönchen, Beckenboden und Lymphfluss sind durchaus noch spaßige Themen, denen ich mich als Trainerin ganz ernsthaft widmen möchte.
In diesem Sinne freue ich mich auf Euch. Als Leser, Zuschauer und hoffentlich auch bald wieder als Teilnehmer.